News

Schmuckbild Flagge Europäische Union

Clean Aviation veröffentlicht seine dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Februar 2025

Clean Aviation, das führende Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, das eine Umgestaltung der Luftfahrt hin zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit als Ziel hat, startet seinen dritten Programmaufruf im Februar 2025.

Die EU wird dabei bis zu 380 Millionen Euro für die Unterstützung von Projekten zur Dekarbonisierung der Luftfahrt bereitstellen. Projekte zu folgenden Forschungsthemen können gefördert werden:

  • Bewertung von Flugzeugkonzepten, Integration und Auswirkungen (ACI&I)
  • Ultra-effiziente Flugzeugarchitekturen für kurze bis mittlere Reichweiten (SMR)
  • Ultra-effiziente Regionalflugzeug-Architekturen (REG)

Die neue Initiative „Fast Track Areas (FTAs) soll mit Mitteln in Höhe von 15 Millionen Euro gefördert werden und soll zur beschleunigten Erforschung wirkungsvoller Technologien beitragen. Vorrang erhalten Projekte, die eng mit den SMR- und REG-Projekten verbunden sind, wobei die Teilnahme von Universitäten, Forschungszentren und KMU begrüßt wird. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen, die die dringendsten Herausforderungen bei der Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors angehen.

    Zeitplan des kommenden Aufrufs:

    • 5. Dezember 2024: Vorveröffentlichung der Themenlisten
    • 30. Januar 2025: Vorveröffentlichung der Themenbeschreibungen
    • 13. Februar 2025: Vor-Ort-Brokerage-Veranstaltung
    • Ende Februar 2025: Veröffentlichung der Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
    • 4. März 2025: Online-Infotag

    Weitere Informationen finden Sie unter https://www.clean-aviation.eu/media/news/clean-aviation-to-launch-its-third-call-for-proposals-in-february-2025

    Clean Aviation veröffentlicht seine dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Februar 2025 Read More »

    UpLift im Flug

    Weltweit erste Emissionsmessungen im Flug mit 100 Prozent synthetischem Kraftstoff

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Aircraft führen im Oktober 2024 weltweit erstmals Messflüge hinter einem Turboprop-Flugzeug durch, das mit 100 Prozent synthetischem aromatenfreiem Kraftstoff angetrieben wird. Die DLR-Falcon misst dabei in 50 bis 500 Meter Entfernung die Emissionen des Forschungsflugszeugs D328® UpLift. Bereits im September wurden am Flughafen Oberpfaffenhofen erste Emissionsmessungen am Boden durchgeführt. Ziel ist es, neben dem CO2-Fußabdruck des Luftverkehrs auch den Partikelausstoß und die klimawärmenden Kondensstreifen zu reduzieren und damit einen Weg für die klimaverträgliche Luftfahrt zu bereiten.

    In zukünftigen Förderprojekten des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes kann UpLift von Forschungseinrichtungen, Industrie-Unternehmen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als unabhängige, diskriminierungsfreie und offene Forschungsplattform genutzt werden.

    Weitere Informationen lesen Sie in der Pressemitteilung des DLR und auf der UpLift H2 Aviation-Webseite.

    Weltweit erste Emissionsmessungen im Flug mit 100 Prozent synthetischem Kraftstoff Read More »

    Logo Projektträger-Tag 2024

    Projektträger-Tag 2024: Aus Ideen werden Innovationen – Projektträger beschleunigen den Wandel

    Am 10. und 11. September veranstaltete das Projektträger-Netzwerk Deutschlands den Projektträger-Tag 2024 und brachte führende Institutionen, die für Bund und Länder Forschungs- und Innovationsprogramme umsetzen, in Berlin zusammen. Der Projektträger-Tag wird alle zwei Jahre von einem anderen Netzwerkmitglied ausgerichtet, in diesem Jahr vom VDI Technologiezentrum auf dem Charité Campus Virchow Klinikum in Berlin.

    „Wir Projektträger sind die Brückenbauer, welche die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Förderung und Wirtschaft ermöglichen – damit aus Ideen Lösungen entstehen.“, sagt Sascha Hermann, Geschäftsführer des VDI Technologiezentrums und aktuell Sprecher des Netzwerks der Projektträger. „Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag, um Deutschlands Position als führenden Innovationsstandort zu sichern und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken.“

    Insgesamt nahmen rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Projektträger-Tag teil und hörten sich Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern aus den Bundesministerien sowie aus der Wissenschaft an. Dabei wurde die zentrale Bedeutung der Projektträger für ein nachhaltiges und effektives Forschungs- und Innovationssystem herausgestellt.

    In Workshops konnten die Teilnehmenden weitere zentrale Themen diskutieren, darunter den Erfolg von sozialen Innovationen, die Digitalisierung des Fördermanagements und KI in der Wissenschaftskommunikation. Zudem hat der Projektträger-Tag Gelegenheit zum individuellen Austausch der Teilnehmenden geboten.

    Weitere Informationen und vollständiges Programm unter: www.ptnetz.de/pttag2024-programm

    Das Projektträger-Netzwerk

    Im Netzwerk der Projektträger haben sich die wesentlichen in Deutschland als Projektträger arbeitenden öffentlichen und privaten Einrichtungen zusammengeschlossen. Mit 13 Institutionen und insgesamt 5.000 Mitarbeitenden bündelt das Projektträger-Netzwerk Expertise aus Natur-, Sozial-, Wirtschafts-, Ingenieurs- und Rechtswissenschaften sowie Methoden und Instrumente für Innovationsförderung. Dieses Wissen und die Vielfalt der Träger aus Forschung, Verbänden, Industrie und öffentlichen Stellen ermöglicht die breite Abdeckung von Forschungs- und Innovationsbedarfen sowie eine wirkungsvolle Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen. Als Knotenpunkte zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bereiten die Institutionen des Projektträger-Netzwerks Fortschritt den Weg – von der Idee über deren Förderung bis zur Anwendung.

    Folgende Projektträger sind Teil des Netzwerkes:

      • AiF Projekt GmbH
      • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
      • DLR Projektträger
      • DLR Projektträger Luftfahrtforschung
      • EURONORM
      • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
      • Projektträger GRS (PT GRS)
      • DESY Projektträger
      • Projektträger Jülich
      • PTKA Projektträger Karlsruhe
      • TÜV Rheinland
      • VDI Technologiezentrum
      • VDI/VDE-IT

      Projektträger-Tag 2024: Aus Ideen werden Innovationen – Projektträger beschleunigen den Wandel Read More »

      Kanadische Flagge

      Kanada beteiligt sich an Horizon Europe

      Am 3. Juli 2024 wurde der Vertrag zwischen Kanada und der EU-Kommission zur Beteilung Kanadas am am Programm Horizon Europe unterzeichnet. Damit ist Kanada ab sofort assoziiertes Land im Programm.

      Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projektträgers Luftfahrtforschung unter https://www.dlr.de/de/pt-lf/aktuelles/nachrichten/2024/kanada-beteiligt-sich-an-horizon-europe und in der Pressemitteilung der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_24_3626

      Kanada beteiligt sich an Horizon Europe Read More »

      Mann arbeitet an einer Flugzeugturbine

      Neue Fördermöglichkeiten durch das Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen

      Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert mit dem neuen Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen Forschungs- und Technologievorhaben für die zivile kommerzielle Luftfahrt am Standort Deutschland mit dem Ziel, den Transformationsprozess zu einer klimaneutralen, umweltverträglicheren, lärmminimierten, leistungsfähigeren, sichereren und passagierfreundlicheren Luftfahrt voranzutreiben.

      Lesen Sie mehr hierzu unter: https://www.dlr.de/de/pt-lf/foerderprogramme/bundesebene/luftfahrt-entwicklungs-darlehen

      Neue Fördermöglichkeiten durch das Luftfahrt-Entwicklungs-Darlehen Read More »

      Schmuckbild: Finger zeigt Kurve für CO2-Außstoß bis 2050

      Neuer Förderaufruf im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes gestartet

      Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Aufruf im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes gestartet.

      Zentrales Ziel des siebten nationalen zivilen Luftfahrtforschungsprogramms, LuFo Klima VII, ist die signifikante Reduzierung von Klimawirkungen der Luftfahrt durch luftfahrtinduzierte Treibhausgase und Nicht-CO2-Effekte.

      Eine Skizzeneinreichung ist bis zum 26.06.2024 um12:00 möglich.

      Weitere Informationen zu LuFo VII-1 auf der Website des Projektträgers Luftfahrtforschung.

      Neuer Förderaufruf im Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes gestartet Read More »

      Nach oben scrollen